Monographien
1. Philosophical Care. Ein Lehrbuch. Hogrefe 2026 [in Arbeit] (mit Omar Ibrahim).
2. Das Weltbild der Igel – Naturethik einmal anders. Basel/Berlin: Schwabe Verlag 2021 (mit Angelika Krebs, Stephanie Schuster und Jan Müller).
3. Manipulation. Zur Theorie und Ethik einer Form der Beeinflussung. Berlin: Suhrkamp 2017 (=stw 2228).
4. Wider das System. Der gesellschaftliche Aussteiger in Genazinos Ein Regenschirm für diesen Tag und literarische Verwandte bei Kleist und Kafka. Bamberg: University of Bamberg Press 2012 (=Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Bd. 8).
Herausgeberschaften
1. Rechtfertigungsspiele. Über das Rechtfertigen und Überzeugen in heterodoxen Wissensdiskursen. Paderborn: Brill Fink 2024 (mit Mathis Lessau).
2. Über die Liebe. Sonderausgabe der Zeitschrift Psychiatrie Praxis (S1, 2023) (mit Wolfgang Jordan und Friedrich Leidinger).
3. Grenzgänge in der Philosophie: Denken darstellen. Mit Graphic Recordings von Sebastian Lörscher. Paderborn: mentis 2019 (mit Annett Wienmeister).
Aufsätze
1. „Sprengpatronen im Kampf der Seelen? Manipulation durch Bilder im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“. In: Jahrbuch für Technikphilosophie. [in Begutachtung].
2. „Narrating the Good through Literature”. In: Middeke, Martin (Hg.): Handbook of Literary Ethics. Berlin: De Gruyter 2026. [in Begutachtung].
3. „Ethische Grenzfälle: Manipulation und Marketing“ (mit Sven Feurer). [im Erscheinen]
4. „Die Zukunft erzählen: Narrative Literatur und die Gestaltung eines zukünftigen guten Lebens“. In: Cristina Savettieri/Christina Schaefer (Hg.): Die Zukunft gestalten. Deutsch-italienische Perspektiven auf die literarische Imagination in Zeiten des Anthropozän. Stuttgart: Steiner 2025, S. 255-270.
5. „A Plea for a “Good” Manipulation in Democratic Mass Societies“. In: Ethics & Politics XXVI/2 (2024), S. 13-30 (mit Christian Illies).
6. „Zwischen übermenschlichem Diskurs und unmenschlichem 1984: Ein Plädoyer für Manipulation in der demokratischen Massengesellschaft“. In: Fischer, Alexander/Mathis Lessau (Hg.): Rechtfertigungsspiele. Paderborn: Brill Fink 2024, S. 175-198 (mit Christian Illies).
7. „Manipulation zum Besseren: Selbstoptimierung in Therapie und Coaching“. In: Zeitschrift für Semiotik 45/3-4 (2023). S. 131-160.
8. „Ein Gespräch werden und voneinander hören: Wie Therapie das Liebe(n) lernen unterstützen kann”. In: Psychiatrische Praxis 50/S1 (2023), S. 20-26.
9. „‘Halb zog sie ihn, halb sank er hin…‘: Über die Verquickung von Liebe und Manipulation”. In: Psychiatrische Praxis 50/S1 (2023), S. 38-43 (mit Christian Illies).
10. „Therapeutische Manipulation“. In: Spektrum der Mediation 91 (2023), S. 18-21.
11. „Then again, what is Manipulation? A Broader View of a Much-Maligned Concept“. In: Philosophical Explorations 25/2 (2022), S. 170-188 und online open access.
12. „Manipulation and the Affective Realm of Social Media”. In: Jongepier, Fleur/Michael Klenk (Hg.): The Philosophy of Online Manipulation. London: Routledge 2022, S. 327-352.
13. „Destruction and Us: How A Burning Notre-Dame de Paris Modulates our Emotions“. In: Khansa, Enass, Konstantin Klein, Barbara Winckler (Hg.): Thinking Through Ruins. Genealogies, Functions, and Interpretations. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2022, S. 136-156.
14. „Das Handwerk der Verführung: Manipulation, Sexualität und Glaube“. In: Wirth, Mathias, Isabelle Noth & Silvia Schroer (Hg.): Sexualisierte Gewalt in kirchlichen Kontexten / Sexual Violence in the Context of the Church. Neue interdisziplinäre Perspektiven / New Interdisciplinary Perspectives. Berlin: De Gruyter 2021, S. 189- 214.
15. „Proposition of a Pleasurable-Ends Model of Manipulation in Marketing“. In: Proceedings of the European Marketing Academy, 50th, (92994) (mit Sven Feurer).
16. „Was kennzeichnet Aussteiger*innen? Ein (erneuter) Definitionsversuch“. In: Hiergeist, Teresa, Agnes Bidmon, Simone Broders & Katharina Gerund (Hg.): Paragesellschaften. Imaginationen – Inszenierungen – Interaktionen in den Gegenwartskulturen. Berlin: De Gruyter 2021, S. 255-272.
17. „Von allem zu viel und dabei nie genug: Falsche Bedürfnisse und Gewinnmacherei auf Kosten der Natur“. In: Krebs, Angelika in Zusammenarbeit mit Stephanie Schuster, Alexander Fischer und Jan Müller: Das Weltbild der Igel – Naturethik einmal anders. Berlin/Basel: Schwabe Verlag 2021, S. 181-218 (mit Angelika Krebs).
18. „Gefühlsräume: Social Media und (Online-)Manipulation“. In: Zeitschrift für Semiotik 42/3-4 (2020), S. 13-43.
19. „Das Unbehagen an der Gesellschaft. Rousseaus begriffliche Erzählung misslungener Gesellschaftlichkeit im Zweiten Discours“. In: Loy, Benjamin, Simona Oberto & Paul Strohmaier (Hg.): Imaginationen des Sozialen. Narrative Verhandlungen zwischen Integration und Divergenz (1750-1945), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020, S. 57-82.
20. „Im Schraubstock der Angst: Manipulation und unsere Disposition zur Ängstlichkeit“. In: Hermeneutische Blätter 25/1 (2020), S. 20-37.
21. „Über Grenzgänge in der Philosophie“. In: Fischer, Alexander & Annett Wienmeister (Hg.): Grenzgänge in der Philosophie: Denken darstellen. Paderborn: Mentis 2019, S. 7-15 (mit Annett Wienmeister).
22. „Im Silhouettierstuhl der Philosophie. Interkulturelle Emotionen im philosophischen Blickwinkel“. In: Lehmann, Frank Serge (Hg.): Gemeinsam – Common. Künstlerische Aspekte zur Interkulturellen Emotionalität. Basel: Münsterverlag 2018, S. 42-50.
23. „Die Moral durch die Geschicht’: Erzählen als vernünftige Integration von Verstand und Affekten im moralischen Handeln“. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik 10/1 (2018), S. 1-15.¬link
24. „Guinea Pigs in a Terrarium? Albert Camus’ The Plague as a Thought Experiment“. In: Bornmüller, Falk/Johannes Franzen/Matthis Lessau (Hg.): Literature as Thought Experiments? Paderborn: Wilhelm Fink. S. 155-169.
25. „Ein Parasit im Kokon des Schmetterlings? Manipulation, Kommunikation und Ethik“. In: Sachs-Hombach, Klaus/Bernd Zywietz (Hg.): Fake News, Hashtags & Social Bots. Neue Methoden populistischer Propaganda. Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 14-49.
26. „Stärker individualisierte Individuen”. Eine sozialphilosophische Typenbetrachtung des Aussteigers”. In: Hiergeist, Teresa (Hg.): Parallel- und Alternativgesellschaften in den Gegenwartsliteraturen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (=FOCUS: Gegenwart Bd. 4), S. 197-218.
27. „Modulated Feelings: The Pleasurable-Ends-Model of Manipulation”. In: Philosophical Inquiries VI/2 (2018), S. 25-44 (mit Christian Illies).
28. „Existenzielle Spannungsverhältnisse: Überlegungen zum Begriff »Aussteiger«“. In: Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 57 (2016), Hamburg: Felix Meiner Verlag. S. 259- 275.
29. „’Solidarity at the Time of the Fall’: Adorno and Rorty on Moral Realism“. In: Ethics & Politics, XVI, 2 (2014), S. 550-559 (mit Marko J. Fuchs).
30. „Im existentiellen Zwiespalt. Wilhelm Genazinos Ein Regenschirm für diesen Tag vor dem Hintergrund existenzphilosophischer Konzepte“. In: Bartl, Andrea/Klinge, Annika (Hg.): Transitkunst. Studien zur Literatur 1890-2010. Bamberg: University of Bamberg Press 2012 (=Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien Bd. 5), S. 411-429.
31. „‘Politisch sein bedeutet nicht, Wahlkampf zu machen.’ Im Gespräch mit Thomas von Steinaecker“. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 28 (2010), S. 235-241 (mit Lisa Ziegler).
Wissenstransfer
1. Interview für Deutschlandfunk Kompressor zu Thema Aussteiger, 6. Februar 2025.
2. Instagram-Story/Reel im Format „Was wosch wüsse?“ zum Thema Angst auf dem Schweizer Wissenschaftskanal @vierte_stock im Projekt «Wissenschaft und Du!» der Stiftung Science et Cité, 28. November 2022.
3. Interview für den SRF-Artikel „Trend Survival-Training. Überleben im Wald: Wer tut sich das freiwilig an?“ von Franz Kasperski, 18. September 2022.
4. Interview für das Dokumentationsformat Impact des Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Folge „Raus aus der Gesellschaft – Wie lebt man als Aussteiger:in?“, 25. Mai 2022.
5. Interview für Noëmi Kern: „Call to prayer instead of church bells?”. In: UNI NOVA. Das Wissenschaftsmagazin 139 (2022), S. 24-25.
6. Interview für Noëmi Kern: „Wer hat Angst vorm Muezzin?“ zu Manipulation und Angst. In: UNI NOVA. Das Wissenschaftsmagazin 139 (2022), S. 24-25.
7. Podcast zu Manipulation, „Philosophische Gespräche“ der Philosophischen Gesellschaft Basel mit Markus Wild, Basel, 07. Dezember 2020.
8. „Vehikel der Unmittelbarkeit: Gedankenexperimente und Erkenntnis”. Gastbeitrag im Blog praefaktisch.de – Ein Philosophieblog, 22. Oktober 2020.
9. Podcast „Ein differenzierter Standpunkt zu Manipulation mit Alexander Fischer“ in der Reihe Mind The Progress 2020 – Ein Podcast zu Kreativität und Digitalisierung mit dem Thema „Manipulation im Digitalen Zeitalter“, 21. Juli 2020.
10. Digitale Podiumsdiskussion zum Thema „Verschwörungstheorien haben Konjunktur. Warum? Und wer hat eigentlich etwas davon?“ auf dem 170. MedienMittwoch, Frankfurt a.M., 3. Juni 2020 (mit Marius Raab).
11. Interview zur Philosophie des Existenzialismus, Camus und Corona. In: Radio X Basel, „Philosophietipp“, März 2020.
12. Interview „Uff, was war denn das jetzt?” zum Thema Manipulation und Menschenkenntnis. In: Spiegel Wissen & Spiegel Online, Februar 2020.
13. Beitrag zu Klas Libuda: „Leben als Aussteiger: Raus und davon“. In: Rheinische Post & Rheinische Post Online, 18. Januar 2020.
14. Essay „Controlled loss of control. On the necessity of storytelling in public discourse”. In: UNI NOVA. The Science Magazine 133 (2019), S. 58-59.
15. Essay „Kontrollierter Kontrollverlust. Zur Notwendigkeit des Erzählens im gesellschaftlichen Diskurs“. In: UNI NOVA. Das Wissenschaftsmagazin 133 (2019), S. 58-59.
16. Interview für das Radiofeature „Gaslighting – ein Zündfunk-Generator über emotionale Beziehungsgewalt“, Bayrischer Rundfunk, 27. Januar 2019.
17. Interview „Ist es nur Salat oder schon Facebook?“. In: Süddeutsche Zeitung, 30. Januar 2019.
18. „Ist Manipulation immer moralisch verwerflich?“ Gastbeitrag auf philosophie.ch – Swiss Portal for Philosophy, 3. Dezember 2018.
19. Interview „Mit Angst sammeln“. In: Psychologie Heute, Ressort Gesellschaft, 10. Oktober 2018.
20. Interview „Editorial“. In: Psychologie Heute 11/2018.
21. „Sind Engelszungen wirklich Teufelszeug?“, Rubrik Forum des GEO Magazins, Ausgabe Juni 2018, S. 126-127.
22. „Zellen im Immunsystem der Gesellschaft: Der Aussteiger in sozialphilosophischer Perspektive”. Gastbeitrag im Blogprojekt „Philosophie aktuell” auf philosophie.ch – Swiss Portal for Philosophy, 7. Mai 2018.
23. Interview „Wie erkenne ich Manipulation?”. In: Drees, Jan (Hg.): Blog Lesen mit Links, 20. März 2018.
24. Interview zu Manipulation in der Sendung Büchermarkt mit Jan Drees, Deutschlandfunk, 1. März 2018.
25. Interview zu Manipulation im Rahmen der Sendung Trends der Kunst- und Kulturszene in Bremen, der Region und der Welt. Neues aus den Bereichen Film, Literatur und pointierte Gespräche mit Autorinnen und Autoren, Radio Bremen, 6. Januar 2018.
26. „Zwischen Gänschen und Heiligen: Zur Trias von Manipulation, Liebe und Autonomie“. Gastbeitrag im Blogprojekt Liebe und Gemeinschaft von philosophie.ch – Swiss Portal for Philosophy, 25. Dezember 2017.